Für den weiblichen Intim-Bereich gilt die Faust-Regel: „Weniger ist mehr.“ Schlechte Hygiene-Gewohnheiten – wie zu viel Pflege oder die Verwendung aggressiver Produkte – können der Gesundheit der Scheide empfindlich schaden. Es ist wichtig, das Gleichgewicht der Scheidenflora nicht zu stören. Nur dann können die guten und nützlichen Milchsäure-Bakterien wachsen und gedeihen – und schlechte Bakterien sich gar nicht erst entwickeln. Was aber macht nun die richtige Hygiene in der Intimzone der Frau aus?
Die Haut, die den Intim-Bereich bedeckt, ist dünn und sehr empfindlich. Jede Art von aggressiver Behandlung – wie zu häufiges Waschen, Rubbeln und Reiben, oder die Benutzung unpassender Pflege-Produkte – können Reizungen und Infektionen verursachen.
Beachten Sie unsere folgenden Tipps, um Ihre Intimzone schonend und trotzdem ausreichend zu pflegen:
Nicht Ihr Thema? Hier geht es zurück zur Übersicht über alle Experten-Artikel von Multi-Gyn!