Die bakterielle Vaginose (BV) tritt aufgrund eines Ungleichgewichts der Scheidenflora auf – und gilt als eine der häufigsten vaginalen Infektionen. Achtung: Entgegen einer weit verbreiteten Meinung ist die BV keine sexuell übertragbare Krankheit. Sie tritt auch bei Frauen auf, die keinen Sex haben – oder seit Jahren den gleichen Partner. Darüber hinaus kann sie nicht auf andere Personen übertragen werden.
Im Prinzip ist die bakterielle Vaginose ein übermäßiges Wachstum schädlicher Bakterien in der Scheidenflora. Normalerweise werden diese „schlechten“ Bakterien durch den niedrigen vaginalen pH-Wert reguliert. Steigt der pH-Wert jedoch an (z.B. aufgrund einer Antibiotika-Behandlung oder auch einfach nur wegen einer Neutralisierung durch basisches Sperma) können schädliche Bakterien wachsen – und vaginale Beschwerden wie die BV verursachen. Die häufigsten Symptome der BV sind u.a. weißer oder grauer, schaumiger Ausfluss, ein starker, meist fischiger Geruch, Brennen beim Urinieren und/oder Juckreiz und Reizung des Vaginal-Bereichs. Einige dieser Symptome ähneln den Anzeichen von Soor. Deshalb ist die richtige Diagnose sehr wichtig für eine optimale Behandlung.
Nicht Ihr Thema? Hier geht es zurück zur Übersicht über alle Experten-Artikel von Multi-Gyn!